Naturpark Portofino

Wandern an der Riviera di Levante

Segnavia a Portofino
Segnavia a Portofino

Geografie

Der Naturpark Portofino liegt auf einer Halbinsel an der Riviera di Levante in der Region Ligurien bzw. in der Provinz Genua im Nordwesten Italiens. Die Riviera di Levante erstreckt sich zwischen den Städten Genua und La Spezia über knapp 80 Kilometer am Ligurischen Meer. Sie bildet damit den östlichen Teil der Italienischen Riviera (ital. levante = Osten). Die Halbinsel trennt den Golfo Paradiso im Westen vom Golfo del Tigullio im Osten. Orte in der unmittelbaren Nähe sind das gleichnamige Portofino im Südosten des Landvorsprungs, Recco und Camogli westlich, sowie Santa Margherita und Rapallo östlich davon. Auf der Halbinsel gibt es nur wenige Straßen, dafür mehr als achtzig Kilometer Wanderwege, sowohl im Innern des Naturparks als auch in dessen Küstennähe. Die höchste Erhebung misst mit 610 Metern der Monte di Portofino.

Der größte Teil der Halbinsel ist seit 1935 als regionaler Naturpark geschützt und hat eine Ausdehnung von gut zehn Quadratkilometern. Der Park bietet mit seinen vielen beschilderten und markierten Pfaden eine hervorragende Gelegenheit zu aussichtsreichen Wanderungen in freier Natur. Die Wanderungen im Naturpark Portofino reichen von einfach bis mittelschwer, wobei die etwas anspruchsvolleren Wanderungen jene von Camogli über Batterie und San Fruttuoso nach Portofino sind. Die unten genannte Website der Parkverwaltung gibt weitere Informationen über den Park, die Wanderwege und Veranstaltungen.



Riviera di Levante

Tourismusbüro

Tourismusbüros gibt es in Camogli, Santa Margherita und Portofino, jedoch habe ich nur von Camogli eine eigene, gute und reichhaltige Internetpräsenz gefunden. Unter »Der Ort« wird Camogli selbst beschrieben, während unter »Die Ortsteile« Ruta, San Rocco und San Fruttuoso zur Sprache kommen. Unter »Die Umgebung« gibt es Informationen zu den anderen genannten Orten Santa Margherita und Portofino. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche andere kommerzielle Websites, die sich mit der Halbinsel und dem Naturpark Portofino befassen.


Welcome Camogli
Tourismusbüro Camogli Pro Loco Camogli
🇮🇹 🇬🇧 🇫🇷 🇩🇪 2,4 MB Ortsplan Camogli • Ruta • San Rocco

Fluggesellschaft

Die schnellste und wahrscheinlich auch komfortabelste Anreise nach Portofino erfolgt per Flugzeug mit Genua als Zielflughafen. Über die gängigen Flugbuchungsportale kann jeder einen passenden Flug für seinen Abflugort, unter Berücksichtigung von Preis und Flugzeiten, heraussuchen.

Der Flughafen »Cristoforo Colombo« von Genua (Flughafencode »GOA«) liegt stadtnah direkt am Meer. Busse von »Volabus« pendeln zwischen dem Flughafen und den Hauptbahnhöfen Genuas »Piazza Principe« und »Brignole«. Es muss das Ticket »MET Daily« gekauft werden, das im Volabus und im gesamten städtischen Busnetz von AMT (Azienda Mobilità e Trasporti di Genova) gültig ist. Es kostet 10 Euro (Stand 2025) und ist per Kreditkarte kontaktlos und digital erhältlich im Bus.

Von den genannten Bahnhöfen fahren Regionalzüge mit Ziel Sestri Levante in die Orte um die Halbinsel Portofino, wie Recco, Camogli, Santa Margherita und Rapallo.


Air Dolomiti
Fluggesellschaft Air Dolomiti Lufthansa

Genova City Airport
Flughafen Genova City Airport

Mobilität

Es ist nicht empfehlenswert, mit dem eigenen oder gemieteten Auto nach Portofino zu fahren. Denn, abgesehen von der Parkplatzsuche und Parkplatzgebühren, wird es vor Ort gar nicht gebraucht. Falls sich die Unterkunft in Küstennähe befindet, kommt man mit dem Zug, Bus oder Boot immer zum Ausgangspunkt einer Wanderung und nach deren Ende wieder zurück.

Die näheren Orte Recco, Camogli, Santa Margherita und Rapallo haben alle einen Bahnhof an der Bahnlinie Genua – La Spezia – Pisa. Ruta und Portofino sind mit dem Bus an die Bahnhöfe von Camogli bzw. Santa Margherita angebunden. Und schließlich legen Boote im beliebten Wanderziel San Fruttuoso an und ab. Die relevanten Verbindungen für Wanderungen im Naturpark Portofino sind unten aufgelistet.


Servizio Marittimo del Tigullio
Mobilität Linea Genova – La Spezia – Pisa Recco Camogli S. Margherita Rapallo Trenitalia
Linea Blu Recco Camogli Punta Chiappa S. Fruttuoso Golfo Paradiso
Linea 1 Rapallo S. Margherita Portofino S. Fruttuoso Servizio Marittimo del Tigullio
Linea 773 S. Margherita Ruta Camogli Recco Linea 782 S. Margherita Portofino Linea 874 Ruta S. Rocco Azienda Mobilità e Trasporti di Genova

Unterbringung

Wie bereits im vorigen Abschnitt erwähnt, sollte sich die Unterkunft in Küstennähe befinden, wo es die Bahnhöfe an der Linie Genua – La Spezia – Pisa gibt. Dadurch können die Ausgangspunkte der Wanderungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreicht werden, bzw. mit ihnen von den Endpunkten wieder zurückgefahren werden. Es bieten sich die Orte Recco, Camogli, Santa Margherita und Rapallo an. Über die verschiedenen Hotelbuchungsportale kann jeder eine passende und verfügbare Unterkunft reservieren. Für die Gesamtdauer aller Aktivitäten auf der Halbinsel Portofino reicht ein einziger Standort.

Für mich hatte sich das Hotel Laurin in Santa Margherita ergeben. Es hat eine günstige Lage am Lungomare unweit der zentralen Piazza Vittorio Veneto, von wo die Busse abfahren und der Bahnhof ist auch nicht weit weg. Zahlreiche Restaurants und ein paar Lebensmittelgeschäfte befinden sich in nächster Nähe. Die Zimmer sind zwar nicht groß, sind aber modern und sauber und verfügen über WLAN und einen kleinen Kühlschrank. Das Frühstück ist gut und reichhaltig und wird um halb acht geöffnet.


Hotel »Laurin«
Unterbringung Hotel Laurin • S. Margherita

Reiseführer

Die meisten Reiseführer der namhaften deutschen Reiseverlage befassen sich nicht speziell mit der Halbinsel Portofino, sondern mit der Region Ligurien insgesamt. Eine Ausnahme bildet der unten aufgeführte Reiseführer von Dominic Busch, der unabhängig verlegt wurde. In zehn Kapiteln werden u.a. die Attraktionen von Portofino behandelt (das Castello Brown, die Piazzetta, die Kirche San Giorgio und der Leuchtturm), der Naturpark Portofino mit der Abtei von San Fruttuoso, Kulinarik, Shopping und Veranstaltungen.


Portofino
Reiseführer Portofino Reiseführer 2025 Dominic Busch 137 Seiten EUR 21,40

Wanderführer

Ein Wanderführer für die Halbinsel Portofino existiert durch die geringen Ausmaße des Gebietes nicht und wird auch nicht gebraucht. Denn die im nächsten Abschnitt erwähnte Wanderkarte der Parkverwaltung hat bereits sämtliche Wanderpfade eingezeichnet. Außerdem sind alle Wanderpfade im Naturpark Portofino bestens ausgeschildert und markiert.

Der unten aufgeführte Wanderführer, der die gesamte Riviera di Levante von Genua bis La Spezia abdeckt, beschreibt davon zwei Wanderungen im Naturpark Portofino. Und zwar von Camogli über den Monte di Portofino nach San Fruttuoso und von San Fruttuoso über Prato nach Portofino. Dazu drei Wanderungen im Hinterland von Ruta und Rapallo jenseits der Autostrada.


Bergverlag Rother • Cinque Terre
Wanderführer Cinque Terre Ligurien zwischen Genua und La Spezia Martin R. Locher 184 Seiten • 102 Bilder 48 Touren 48 Karten im Maßstab 1 : 50000 EUR 17,90 Bergverlag Rother

Wanderkarte

Die Wanderkarte der Parkverwaltung des Naturparks Portofino reicht für die Orientierung und für die Planung der Wanderungen aus. Auf der Vorderseite befinden sich einige allgemeine Informationen und für einige ausgewählte Wanderungen werden Distanz, Dauer, Markierung und Schwierigkeit genannt. Die Wanderkarte selbst befindet sich auf der Rückseite, wo neben den Pfaden weitere Informationen eingezeichnet sind, wie Markierung, Parkplätze, Einkehrmöglichkeiten, Wasserquellen, Strände, Bus- und Bootshaltestellen.

Für meine Wanderungen habe ich ein GPS-Gerät genutzt, um die Positionsdaten aufzuzeichnen. Die entsprechenden GPX-Dateien biete ich auf den Seiten der Wanderungen zum Herunterladen und zur weiteren Verwendung in einer geeigneten App an.


Parco Naturale Regionale di Portofino
Wanderkarte Parco Naturale Regionale di Portofino Itinerari escursionistici con segnavia
🇮🇹 🇬🇧 5,6 MB Wanderkarte Naturpark Portofino

Wetter

In Ligurien herrscht ein mediterranes Klima, gekennzeichnet durch trockene warme Sommer und feuchte milde Winter. Die Küste profitiert von der geschützten Lage durch die Berge nach Norden hin und trägt am offenen Meer zu ausgeglichenen klimatischen Verhältnissen bei. Ab Mai verringert sich der Niederschlag und die Temperaturen fangen an zu steigen, mit den niedrigsten bzw. höchsten Werten im Juli und August, bevor sie im September wieder umkehren. Für Wanderaktivitäten gelten der Frühling und der Spätsommer, d.h. die Monate Mai, Juni und September als ideale Reisezeit.


Tempo Italia
Wetter Wettervorhersage Ligurien